Login with DocCheck
Forgot password?Register for free

Sprache wählen

  • Deutsch (DE)
  • Français (FR)
Startseite

Healthcare Professional Menu

  • Über Epidyolex®
    • Was ist Cannabidiol (CBD)?
    • Wirkmechanismen
    • Herstellung von Epidyolex®
    • Regulatorische Anforderungen
  • Ergebnisse
    • Wirksamkeit
      • LGS
      • DS
      • TSC
    • Lebensqualität
    • Verträglichkeit
  • Verschreibung
    • Dosierung und Überwachung
    • Warum Epidyolex® verschreiben?
    • Wie ist Epidyolex® anzuwenden?
  • Patientengeschichten
    • Sarena’s Geschichte
  • Knowledge Centre

Healthcare Professional Menu - Button

  • Unerwünschte Arzneimittelwirkungen melden
  • Fachinformation

Healthcare Professional Menu - Mobile

  • Über Epidyolex®
    • Was ist Cannabidiol (CBD)?
    • Wirkmechanismen
    • Herstellung von Epidyolex®
    • Regulatorische Anforderungen
  • Ergebnisse
    • Wirksamkeit
    • LGS
    • DS
    • TSC
  • Lebensqualität
  • Verträglichkeit
  • Verschreibung
    • Dosierung und Überwachung
    • Warum Epidyolex® verschreiben
    • Wie ist Epidyolex® anzuwenden?
  • Knowledge Centre
  • Patientengeschichten
Epidyolex

Healthcare Professional Menu

  • Über Epidyolex®
    • Was ist Cannabidiol (CBD)?
    • Wirkmechanismen
    • Herstellung von Epidyolex®
    • Regulatorische Anforderungen
  • Ergebnisse
    • Wirksamkeit
      • LGS
      • DS
      • TSC
    • Lebensqualität
    • Verträglichkeit
  • Verschreibung
    • Dosierung und Überwachung
    • Warum Epidyolex® verschreiben?
    • Wie ist Epidyolex® anzuwenden?
  • Patientengeschichten
    • Sarena’s Geschichte
  • Knowledge Centre

Healthcare Professional Menu - Button

  • Unerwünschte Arzneimittelwirkungen melden
  • Fachinformation

Healthcare Professional Menu - Mobile

  • Über Epidyolex®
    • Was ist Cannabidiol (CBD)?
    • Wirkmechanismen
    • Herstellung von Epidyolex®
    • Regulatorische Anforderungen
  • Ergebnisse
    • Wirksamkeit
    • LGS
    • DS
    • TSC
  • Lebensqualität
  • Verträglichkeit
  • Verschreibung
    • Dosierung und Überwachung
    • Warum Epidyolex® verschreiben
    • Wie ist Epidyolex® anzuwenden?
  • Knowledge Centre
  • Patientengeschichten
ANMELDEN UND STETS AUF DEM
LAUFENDEN SEIN

Melden Sie sich an, um aktuelle Informationen und Neuigkeiten über Epidyolex® zu erhalten, sich über die jüngsten Konferenzaktivitäten zu informieren und wichtige Stellungnahmen von führenden Wissenschaftlern und Ärzten, die Cannabinoid-basierte Arzneimittel verordnen, zu lesen.

Aktuelle Informationen erhalten

Footer (Professional)

  • Kontakt
  • SmPC
  • Nutzungsbedingungen
  • GW Pharmaceuticals plc
  • Cookie-Einstellungen
  • GW Pharmaceuticals Newsletter abmelden
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Produktinformation
  • Patienteninformation
CH-EPX-2200067 V3.0. Erstellungsdatum: Dezember 2023

© 2023 GW Pharmaceuticals plc. Alle Rechte vorbehalten. Epidyolex® wird von GW Pharmaceuticals plc hergestellt. GW Pharmaceuticals ist jetzt ein Unternehmen von Jazz Pharmaceuticals.

▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht die schnelle Identifizierung von neuen Informationen zur Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, Verdachtsfälle neuer oder schwerwiegender unerwünschter Arzneimittelwirkungen online über das elektronische Vigilance-Meldeportal (ElViS) zu melden. Informationen zur Meldung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen über das ElViS-Portal finden Sie auf der Seite www.swissmedic.ch.

1. Fachinformation Epidyolex®, September 2023, www.swissmedicinfo.ch

Literatur auf Anfrage

Epidyolex®, 100 mg/ml, Lösung zum Einnehmen

 

Zusammensetzung: Wirkstoff: Cannabidiol. Jeder ml Lösung zum Einnehmen enthält 100 mg Cannabidiol (100 mg/1 ml). Hilfsstoffe: Ethanol, Sesamöl, Sucra-lose (E955), ErdbeerAroma (enthält Benzylalkohol).
Indikationen: Als Zusatztherapie bei Krampfanfällen, die bei Patienten ab 2 Jahren mit Lennox Gastaut Syndrom (LGS), Dravet Syndrom (DS) oder der Tu-berösen Sklerose (TSC) einhergehen.
Dosierung/Anwendung: Bei LGS und DS: Therapieeinleitung: 2 x tgl. 2,5 mg/kg (5 mg/kg/Tag) über 1  Woche. Erhaltungstherapie: 2 x tgl. 5 mg/kg (10 mg/kg/Ta). Jede Dosis kann in wöchentlichen Schritten von 2 x tgl. 2,5 mg/kg (5 mg/kg/Tag) bis zur empfohlenen Maximaldosis von 2 x tgl. 10 mg/kg (20 mg/kg/Tag) weiter erhöht werden, unter Einhaltung des vollständigen Überwachungsplans. Kinder und Jugendliche: Es gibt keinen relevanten Nutzen von Epidyolex bei Kindern im Alter bis zu 6 Monaten; die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren ist bisher noch nicht erwiesen. Bei TSC: Therapieeinleitung: 2 x tgl. 2,5 mg/kg (5 mg/kg/Tag) über 1 Woche. Erhaltungstherapie: 2 x tgl. 5 mg/kg (10 mg/kg/Tag). Jede Dosis kann in wöchentli-chen Schritten von 2 x tgl. 2,5 mg/kg (5 mg/kg/Tag) bis zur empfohlenen Maximaldosis von 2 x tgl. 12,5 mg/kg (25 mg/kg/Tag) weiter erhöht werden, unter Ein-haltung des vollständigen Überwachungsplans. Kinder und Jugendliche: Es gibt keinen relevanten Nutzen von Epidyolex bei Kindern im Alter unter 1 Monat; die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern im Alter von 1 Monat bis 2 Jahren ist bisher noch nicht erwiesen. Absetzen: Dosis schrittweise verringern. Patienten mit Leberfunktionsstörungen, leichte (Child-Pugh A): keine Dosisanpassung erforderlich; mittlere (Child-Pugh B): Anfangs-, Erhaltungs- und Maximaldosis müssen im Vergleich zu lebergesunden Patienten circa halbiert werden, Maximaldosis von > 10 mg/kg/Tag bei LGS und DS und von > 12,5 mg/kg/Tag bei TSC wird bei diesen Patienten nicht empfohlen; schwere (ChildPugh C): Anwendung nicht empfohlen. Patienten mit Nierenfunktionsstörungen: keine Dosisanpassung erfor-derlich. Einnahme: konsequent mit oder ohne Nahrung. Die orale Einnahme wird empfohlen; falls erforderlich ist die enterale Anwendung über nasogastrale und gastrostomische Sonden akzeptabel. Sonden aus Polyvinylchlorid und Polyurethan sollten nicht verwendet werden.
Kontraindikationen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe. Patienten mit erhöhten Transaminasewerten > 3-fach der oberen Normgrenze (ULN) und Bilirubinwerten > 2-fach der ULN.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen: Epidyolex kann dosisbezogene Erhöhung der Lebertransaminasen ALT, AST verursachen, insbesondere bei gleichzeitiger Anwendung von Valproat und Clobazam. Dosisanpassung oder Absetzen von Valproat oder Clobazam in Betracht ziehen. Vor Beginn der Behand-lung müssen Serumtransaminasewerte (ALT, AST), alkalische Phosphatase und Gesamtbilirubinwerte ermittelt werden; sie sollen 2 Wochen, 1 Monat, 2 Monate, 3 Monate und 6 Monate nach Beginn der Behandlung ermittelt werden und danach periodisch oder wie klinisch angezeigt.

Bei Dosisänderung von > 10 mg/kg/Tag oder Änderung der Arzneimittel (Dosis oder Addition) mit bekannter Auswirkung auf die Leber sollte Überwachungsplan wieder aufgenommen werden. Behandlung absetzen bei allen Patienten mit Transaminasewerten > 3-fach des ULN-Wertes und Bilirubinwerten > 2-fach des ULN-Wertes. Kann Somnolenz und Sedierung verursachen, erhöhtes Risiko für Pneumonie, erhöhte Anfallshäufigkeit, leicht erhöhtes Risiko für suizidales Verhalten und suizidale Gedanken kann nicht ausgeschlossen werden. Enthält geringe Alkoholmenge ohne wahrnehmbare Auswirkung. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen auslösen; grosse Mengen nur mit Vorsicht und wenn absolut notwendig anwenden (Risiko der Akkumulation und Toxizität / „metabolische Azidose“). Sesamöl kann selten schwere allergische Reaktionen verursachen.
Interaktionen: Die Pharmakokinetik von Epidyolex ist komplex und kann zu Interaktionen mit gleichzeitig eingenommenen Antiepileptika führen. Die Dosis von Epidyolex und/oder der gleichzeitig eingenommenen Antiepileptika sollte bei der regelmässigen ärztlichen Überwachung eingestellt und der Patient auf uner-wünschte Wirkungen engmaschig überwacht werden.
Schwangerschaft/Stillzeit: Nur sehr begrenzte Erfahrungen liegen vor. Tierexperimentelle Studien haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt. Nicht anwenden bei Schwangerschaft, ausser der potenzielle Nutzen für die Mutter überwiegt das potenzielle Risiko für den Fötus eindeutig. Das Stillen sollte während der Be-handlung unterbrochen werden.
Unerwünschte Wirkungen: Sehr häufig: verminderter Appetit, Somnolenz, Diarrhoe, Erbrechen, Fieber, Müdigkeit. Häufig: Pneumonie, Harnwegsinfektion, Reizbarkeit, Aggression, Lethargie, Krampfanfälle, Husten, Übelkeit, AST-, ALT-, GGT erhöht, Hautausschlag, vermindertes Gewicht.
Überdosierung: Erfahrungen sind begrenzt; es wurde von leichter bis mässiger Diarrhoe und Somnolenz berichtet. Den Patienten beobachten und geeignete symptomatische Behandlung inkl. Überwachung der Vitalfunktionen durchführen.
Packungen: 1 Flasche zu 100 ml; zwei 1-ml-Dosierspritzen für die orale Verabreichung und ein Flaschenadapter, zwei 5-ml-Dosierspritzen für die orale Ver-abreichung und ein Flaschenadapter. Abgabekategorie: A. Zulassungsnummer: 67590 (Swissmedic). Zulassungsinhaberin: Jazz Pharmaceuticals Switzerland GmbH, Zug. Herstellerin: GW Pharma Limited, Sittingbourne/UK.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Arzneimittelinformation auf www.swissmedicinfo.ch

▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Für weitere Informationen siehe Fachinformation von Epidyolex® auf www.swissmedicinfo.ch

V.10/2023-01    CH-EPX-2300025

VIELEN DANK FÜR IHREN BESUCH

Sie verlassen jetzt unsere Website.

 

Weiter

 

Zurück zu Epidyolex.ch

Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Auf unserer Website bereitgestellte Links zu anderen Websites und Ressourcen von Dritten dienen ausschliesslich Ihrer Information. Die Bereitstellung solcher Links stellt keine Genehmigung oder Billigung der verlinkten Websites oder der dort bereitgestellten Informationen und Inhalte unsererseits dar und berechtigt Sie nicht zur Nutzung dieser Websites oder Informationen. Wir haben keinerlei Kontrolle über die Inhalte dieser Websites oder Ressourcen. Wenn Sie eine Website oder ihre Inhalte nutzen möchten, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die nötigen Berechtigungen besitzen. CH-EPX-2200047. Erstellungsdatum: April 2022

VIELEN DANK FÜR IHREN BESUCH

Sie verlassen jetzt die Website Epidyolex.ch.

Bitte beachten Sie, dass GW Pharmaceuticals jetzt zu Jazz Pharmaceuticals gehört. Sie werden zur Datenschutzerklärung von Jazz Pharmaceuticals weitergeleitet.

Epidyolex.ch hat keinerlei Kontrolle über die Inhalte dieser Website. Die Informationen auf der Website, zu der Sie weitergeleitet werden, sind möglicherweise für medizinisches Fachpersonal in der Schweiz nicht relevant.

Klicken Sie hier, um die Website zu verlassen.

CH-EPX-2200046. Erstellungsdatum: April 2022.

Willkommen / Welcome / Bienvenue
to Epidyolex.ch

For US visitors please visit Epidiolex.com

CH-EPX-2200012. Date of preparation: March 2022